Abstract
Ein praktischer Leitfaden für die Arbeit mit miÃhandelten Frauen. Die Ãbungen wurden entwickelt, um miÃhandelten Frauen Hilfen anzubieten. Sie können sowohl in Unterstützungs- oder Selbsthilfegruppen als auch in der individuellen Arbeit angewendet werden. Das Handbuch erleichtert mit seinen Ideen die Planung von Gruppen und Workshops.
Vorwort
Dieses Handbuch ging aus dem Ausbildungsprogramm für die Arbeit mit miÃhandelten Frauen hervor, das das Feministische Kollektiv von Valapa, A. C. (Mexiko), zwischen November 1989 und Juni 1990 veranstaltet hat. Das Hauptziel dieses Programms war es, den Teilnehmerinnen Fähigkeiten im Umgang mit dem Problem der Gewalt gegen Frauen und der Unterstützung der Betroffenen zu vermitteln. Für die Koordination des Programms waren Susana Pendzik, Magister in Psychologie, und die Psychologin Laura Sotomayor verantwortlich.
Das Ausbildungsprogramm fand in zwei Etappen statt. Die erste bestand aus einem Intensiv-Workshop mit dein Ziel, die Teilnehmerinnen für die grundlegenden Aspekte von Gewalt gegen Frauen zu sensibilisieren -insbesondere für die sozialen, psychologischen und juristischen Schwierigkeiten. In der zweiten Phase traf sich die Gruppe einmal wöchentlich (für jeweils drei Stunden) über einen Zeitraum von sieben Monaten. Diese Treffen hatten verschiedene Ziele:
a) die im Intensiv-Workshop eingeführten Aspekte zu vertiefen;
b) sich Arbeitstechniken Lind wirksame Gruppenübungen zu erarbeiten,
c) die Teilnehmerinnen in deren 1 Handhabung auszubilden;
d) einen Rahmen zu schaffen, in dem die Teilnehmerinnen sich Rat holen Lind Meinungen austauschen können, wenn sich in der Arbeit mit miÃhandelten Frauen Schwierigkeiten ergeben. Die im Laufe unseres Ausbildungsprogramms gewonnenen Erfahrungen erwiesen sich für alle Beteiligten als ungeheuer wertvoll.
Sowohl Koordinatorinnen als auch Teilnehmerinnen ]ernten und entdeckten vieles Ãber die Problematik der Gewalt, die Arbeit mit geschlagenen Frauen, über sich selbst und die Bedürfnisse, die sich im Ausbildungsprozeà ergeben. Gerade im Hinblick auf den letzten Punkt hat uns das Projekt klar gemacht, wie dringend erforderlich der Zugang zu didaktischen Material ist, das den roten Faden durch das schwierige Arbeitsgebiet bilden könnte. In diesem Sinn entstand das Handbuch mit der klaren Absicht, das Gelernte mitzuteilen und sich mit anderen Frauen darüber auszutauschen, damit diese es in ihre Arbeit einbringen können.
Wir hoffen, daà dieser Text die angesprochenen Erwartungen erfüllen wird und daà er als Anregung und Grundlage dienen kann, damit mehr Frauen entschlossen das Problem der Gewalt angehen und ihm in neuer Form die Stirn bieten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / Vorwort zur deutschen Ausgabe / Vorbemerkung zur deutschen Bearbeitung / Einführung
1. Frauen und Gewalt / Das Private und das Ãffentliche / Die Mythen und die Gewalt / Familie und Gesellschaft / Die "gelernte Hilflosigkeit" und der Zyklus der Gewalt Psychische Auswirkungen von Gewalt / Unsere Einstellung in diesem Handbuch
2. Die Begleiterin / Die Rolle der Begleiterin / Die Arbeit der Begleiterin an sich selbst / Ãbungen zur Sensibilisierung der Begleiterin / Die vier Ecken / Zehn Gründe / Die miÃhandelte Frau in ihrem Inneren / Ãbungen zur Fortbildung für die Begleiterin / Mit der Wand reden / Qualitäten und Charaktereigenschaften / Die Reise des heutigen Tages / Wie fühlt sich meine Partnerin? / Ãbung, um nicht zu beurteilen / Das erste Interview / Das Goldfischglas
3. Organisierung von Workshops / Unterschiede zwischen Workshops und Gruppen / Planung von Workshops / Fragebogen-Leitfaden für die Planung von Workshops / Intensiv- Workshop für die Arbeit mit miÃhandelten Frauen / Ãbung: Das Lagerfeuer und das Getränk / Ãbung: Innerer und äuÃerer Kreis / Ãbung: Die Tüte / Ãbung: Die miÃhandelte Frau in ihrem Inneren Juristische Möglichkeiten
4. Koordination von Gruppen / Unterstützungsgruppen und Selbsthilfegruppen / Offene und zeitlich begrenzte Gruppen / Regeln - Normen - Leitbilder für die Koordination von Gruppen / Schema einer zeitlich begrenzten Gruppe / Struktur der Treffen / Einige Ideen für Anwärmen und Abschluà .
5. Selbstwertgefühl / Frau, Selbstwertgefühl und Gesellschaft / Das Selbstwertgefühl der miÃhandelten Frau / Ãbungen zum Selbstwertgefühl / Die Reihe / Vorstellung durch eine andere Person / Runden zur Stärkung des Selbstwertgefühls I / Runden zur Stärkung des Selbstwertgefühls II / Runden zur Stärkung des Selbstwertgefühls III / Hinter dem Rücken / Collage der Selbstwahrnehmung / Die sieben Punkte des Selbstwertgefühls / Die andere Hand / Akzeptieren des Körpers / Liebesbrief an mich selbst / Meditation über das Selbstwertgefühl
6. Selbständigkeit, Selbstverantwortlichkeit und Entscheidungsfähigkeit / Ãbungen zur Selbständigkeit, Selbstverantwortlichkeit und Entscheidungsfähigkeit / Durch Dritte getroffene Entscheidungen / Eigene Entscheidungen / Entscheidungen treffen I / Entscheidungen treffen II / Reise in die Zukunft / Selbstverantwortung / Begegnung mit der Weisen Frau I - Angeleitete bildhafte Vorstellung / Begegnung mit der Weisen Frau II - Unterredung und Personifizierung.
7. Zwischenmenschliche Beziehungen / Ãbungen zu zwischenmenschlichen Beziehungen / Vertrauen I / Vertrauen II / Führerin und Geführte / Identifizierungen und Grenzen / Vertrautheit I / Vertrautheit II / Nehmen, Geben, Annehmen und Bitten / Bitten und Annehmen / Nehmen und Geben / Das soziale Atom / Freundschaft / Partnerschaft
8. Umgang mit Gefühlen und Empfindungen / Umgang mit Gefühlen und Empfindungen / Einordnen von Gefühlen und Empfindungen / Verschlüsselung der Gefühle / Standbilder von Gefühlen und Emotionen / Arbeit mit Gefühlen / Schwierige Gefühle I / Schwierige Gefühle II / Zorn / Begegnung mit der Wut / Schmerz . / Widersprüchliche Gefühle / Integration widersprüchlicher Gefühle
9. Die Konzeption der Frauenrolle / Ãbungen zur Rolle der Frau / Die Tüte / Die ideale Frau II / Die ideale Frau II / Die "abweichende" Frau / Runden zu Erwartungen und Gefühlen, die durch Rollen erzeugt werden / Die Rolle und die Macht / Geschlechtsspezifische Stereotypen / Die überprüfte Fernseh-Serie (Seifen-Oper) / Die Schlangentöterin
Literaturverzeichnis / AG SPAK / Selbstdarstellung der AG "dritte welt - Hier!
[top]
Autorin
Psychologie