Abstract
Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Entwicklungen des Wirtschaftens jenseits von marktwirtschaftlicher Profitorientierung und staatlicher Bürokratie. Ausgangspunkt ist die Frage, wie anderes, selbstorganisiertes, nicht von den Verwertungsinteressen der Kapitaleigner geleitetes Wirtschaften heute aussehen kann.
Die Beiträge umfassen Themen wie: Neue Unternehmensformen â Aktuelle Entwicklungen im Genossenschaftssektor â Die Welt des Geldes â Wirtschaften ohne Geld â Soziales Wirtschaften. Im Länderschwerpunkt werden besonders interessante Projekte in den Niederlanden, mit ihrer europäischen Perspektive dargestellt.
Die europäische Ausrichtung des Jahrbuchs wird auch durch jeweils eine englisch- und eine deutschsprachige Ausgabe deutlich.
Englischsprachige Ausgabe im Internet: www.leibi.de/yearbook
Vorwort
Mit der ersten Ausgabe des Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften möchten wir beginnen, regelmäÃig über aktuelle Entwicklungen des Wirtschaftens jenseits von marktwirtschaftlicher Profitorientierung und staatlicher Bürokratie zu berichten.
Nachhaltiges Wirtschaften als gesellschaftspolitischer Ansatz geht zurück auf den 1987 veröffentlichten Bericht der von der UNO initiierten internationalen Kommission unter dem Vorsitz der norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland. Unter Sustainable Development verstand die Brundtland-Kommission âDauerhafte Entwicklung, (...) die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." Weiterentwickelt wurde dieser Ansatz auf der Klimaschutzkonferenz in Rio de Janeiro 1992 mit der Verabschiedung der Agenda 21 sowie auf den Folgekonferenzen. Der letzte Klimagipfel im November 2000 in Den Haag scheiterte an der Weigerung von USA, Australien, Kanada und Japan, die im Kioto-Protokoll drei Jahre vorher eingegangenen Verpflichtungen zur CO2-Reduzierung umzusetzen. Statt dessen wurde auf unwürdigste Art versucht, mit Verrechnung angeblich CO2-senkender MaÃnahmen wirkliches Handeln zu vermeiden.
Fast als Synonym für âNachhaltigkeit" hat sich der Begriff der âZukunftsfähigkeit" im öffentlichen Sprachgebrauch etabliert, ohne mit konkretem Inhalt gefüllt zu sein. Die 1996 veröffentlichte Studie Zukunftsfähiges Deutschland des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie dehnte den Nachhaltigkeitsbegriff auf viele Lebensbereiche aus unter dem Motto: âGut leben statt viel haben". Ein umfassender Ãberblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsdebatte hierzulande ist im Rahmen dieses Jahrbuchs nicht leistbar. Wir werden uns auch nicht mit Begriffsdefinitionen aufhalten, sondern einige Aspekte des Themas beleuchten, die uns interessant scheinen.
Dabei gehen wir ausdrücklich von einem breiten Verständnis von Nachhaltigkeit aus, das neben der ökologischen und ökonomischen Dimension gleichberechtigt auch die soziale und politische Dimension umfaÃt. Mit unserem Leitbild eines gebrauchswertorientierten Wirtschaftens, das sowohl auf den Schutz der Umwelt, als auch auf soziales Miteinander und Partizipation aller Beteiligten ausgerichtet ist, möchten wir einen prägenden Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion leisten. Wir sind uns dessen bewuÃt, daà auch in der herkömmlichen Wirtschaft vieles unter dem Label âNachhaltigkeit" geschieht, und wir uns insofern nur in einem Teilbereich des Themas bewegen. Jedoch möchten wir den Begriff der âNachhaltigkeit" nicht denen überlassen, die darunter in erster Linie hochtechnologische Lösungsvarianten verstehen (z.B. Atomkraft und Gentechnik), sondern eine eigene Definition öffentlich machen.
Die Idee zu diesem Jahrbuch ist entstanden aus Diskussionen im Rahmen des Theoriearbeitskreis Alternative Ãkonomie" (TAK AÃ)*. Ausgangspunkt ist die Frage, wie anderes, selbstorganisiertes, nicht von den Verwertungsinteressen der Kapitaleigner (Shareholder value) geleitetes Wirtschaften heute aussehen kann.
Als Gegenmodelle zur âalten Ãkonomie" die sich wesentlich am Leitbild der industriellen Produktion orientierte, entwickelte sich seit den 70er Jahren im Westen eine vielfältige, politisch motivierte âalternative Ãkonomie". Es entstanden Kollektivbetriebe, vor allem im handwerklichen Bereich, Gruppenwohnprojekte mit und ohne Hausbesetzungsgeschichte, und als konsequenteste Form Kommunen in Stadt und Land mit gemeinschaftlichem Wohnen, Arbeiten und politischen Aktivitäten. Diese Alternativprojekte konnten oft nur durch den idealistischen Einsatz ihrer Mitglieder und FreundInnen ökonomisch bestehen. Aus einem Teil der Szene, der trotz der Staatsknetedebatten der 80er Jahre keine Scheu hatte, öffentliche Fördermittel anzunehmen, ist die heute unüberschaubare Fülle von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften erwachsen. Andere haben sich in den 90er Jahren aus ökonomischer Notwendigkeit professionalisiert, ihre kollektiven Strukturen verändert oder aufgegeben. Die gröÃten und bekanntesten Beispiele taz und Ãkobank standen im Jahr 2000 vor existenziellen Krisen.
In der damaligen DDR gab es kaum Spielräume für alternativökonomische Experimente, dort entwickelten sich erst nach der Vereinnahmung durch die BRD Formen anderen Wirtschaftens, in erster Linie als Reaktion auf den drohenden Zusammenbruch der bisher staatlich abgesicherten Betriebe. Die groÃen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zum Auffangen der durch Abwicklung ihrer Betriebe von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen haben nur wenige alternativökonomische Qualitäten. In geringem Umfang konnten selbstorganisierte Arbeitsplätze erhalten, teilweise auch neu geschaffen werden in verschiedensten Arten von Produktivgenossenschaften.
Mit diesem Jahrbuch möchten wir die Entwicklungen der unterschiedlichen Stränge alternativer Ãkonomien begleiten. Wir berichten über neue Wohn- und Arbeitsformen, Kommunen, Frauenprojekte, Entwicklungen im Genossenschaftswesen und innerhalb der Gewerkschaften, aktuelle Diskussionen in der Landwirtschaft, Neues aus der Welt des Geldes und Ansätze eines Wirtschaftens ohne Geld, und über den weltweiten Widerstand gegen die neoliberale Globalisierung. Dabei interessiert uns, welche Elemente anderen Wirtschaftens sich als dauerhaft stabil erweisen und welche Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten übertragbar sind auf die Erfordernisse unserer Zeit, die geprägt ist von Globalisierung, Neoliberalismus, ânew economics" oder Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, um nur einige der Bezeichnungen für die aktuellen Tendenzen zu nennen.
Die selbstorganisierte Aneignung der eigenen Lebensgestaltung kann heute eine Alternative darstellen zur fortschreitenden Vereinzelung und Verarmung immer gröÃerer Bevölkerungsteile. Für eine dauerhafte Stabilität solcher Strukturen, die weit über eine linke oder alternative Szene hinausreichen könnten, braucht es fördernde ökonomische und politische Rahmenbedingungen. Es kann nicht darum gehen, mit Selbstorganisation die zunehmenden Lücken im Sozialsystem zu kaschieren, sondern im Gegenteil darf der Staat nicht aus seiner Verantwortung entlassen werden. Statt bürokratischer Gängelungen sind zeitgemäÃe Formen der Förderung von Engagement und Eigenverantwortung einzufordern. Wir richten daher unseren Blick auch auf aktuelle soziale Bewegungen und Diskussionen um Privatisierungen bisher staatlicher Versorgungsbereiche und Abbau sozialstaatlicher Leistungen.
Ein Ãberblick über Veröffentlichungen der letzten Jahre rund um Nachhaltiges Wirtschaften rundet dieses Jahrbuch ab.
Wichtig ist uns auch der Blick über die Landesgrenzen auf die Europäischen Nachbarländer. Soziale, politische und auch ökonomische Alternativen organisieren sich zunehmend europaweit, und sind zur dauerhaften Stabilität auf diese Persepektive angewiesen. Darüberhinaus ist es hochinteressant, wie unterschiedlich in den verschiedenen Ländern âanderes" Wirtschaften verstanden und praktiziert wird. Da gibt es viel zu entdecken und sicher auch voneinander zu lernen.
Jedes Jahr werden wir ein anderes europäisches Land zum Schwerpunkt machen. Wir beginnen mit den Niederlanden, weil dies das Land ist, zu dem wir selbst die engsten Kontakte haben. Um europaweit wahrgenommen zu werden und weitere KooperationspartnerInnen zu finden, werden wir groÃe Teile dieses Jahrbuchs ins Englische übersetzen lassen und es sowohl in Buchform als auch im Internet veröffentlichen.
Anmerkungen: Der TAK Aà ist Teil der AG SPAK (Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise). Er besteht seit 1972 und veranstaltet vier mal im Jahr Seminare zu Themen rund um die Alternativökonomie. TAK Aà im Internet: www.leibi.de/takaoe
Inhaltsverzeichnis
Eva Bulling-Schröter: Thesenpapier: Nachhaltigkeit und linke Politik / Burghard Flieger, Elmar Sing: Soziale Nachhaltigkeit / Erhard O. Möller: Projektbörse Nachhaltigkeit / Hans Böckler Stiftung: Wege in eine nachhaltige Zukunft / Rolf Schwendter: Alternative Ãkonomie
- Negation der Globalisierungstendenzen? / Heinz Bierbaum: Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der Gemeinwirtschaft / Jean-Loup Motchane: Die Solidarwirtschaft gibt sich noch verschämt / Michael Bock: Neue Genossenschaften braucht das Land / Frauke Hehl: Die arbeitsbewegte Gesellschaft â was folgt ? / Uli Barth: Was bewegt sich in den Gemeinschaftsszenen? / Karl-Heinz Ruch: TAZ: Wir haben eine Chance,und wir nutzen sie / Heidi Knake-Werner: ÃBS: Ein Ausbruchsversuch aus den Sackgassen der Arbeitsmarktpolitik / Erwin Meyer-Wölfing: Arbeitsförderung und Netzwerke für Entwicklung / Brigitte KArhoff, Wolfgang Kiehle: Die Quartiersgenossenschaft / Friedrich W. Graefe zu Baringdorf: Alle tragen Verantwortung, vor allem für einen Wandel / Dietmar GroÃ: Neue Agrarpolitik: Biomarkt nicht Kaputtfördern! /Stefan Ofteringer: Brot, Land und Freiheit! / Rita Schäfer, Patro Therani-Krönner: Perspektiven der Frauenarbeit im ländlichen Raum / Elisabeth Meyer-Renschhausen, Christophe Kotanyi: Weibliche Ãkonomie statt Globalisierung / Heiden Mertens, Carola Möller, Ulla Peters, Irina Vellay: Soldidarisches Wirtschaften â wieder die kalkulierte Zerstörung / Thomas Jorberg: Für eine Resolidarisierung der Partnerschaft von Unternehmen und Banken / Waldemar Schindowski: Ãkobank /Alexander Schwedeler: Grundlagen der Tätigkeiten der Triodos-Bank / Regine Deschle: Tauschringe â eine wachsende Nische ? / Stefan Merten: Nehmen statt Kaufen / Rike Müller: Peoplesâ Global Action â die Globalisierung des Widerstandes / Erklärung für eine demokratische Kontrolle der Finanzmärkte / CHARTA 2000: Für die Einberufung von Generalständen der sozialen Bewegungen in Europa / Europäische Märsche / Barbara Dribbusch: Wir alle sind Unternehmer / Uli Barth: Die Rentenreform / Bodo Zeuner: Sozialdarwinismus oder erneuerte Solidarität ? / Hinrich Garms: Alternative Ãkonomie und Existenzgeld / Nils Buis: Niederlande - Ãkonomisch begründeter Aktionismus / Nils Buis: Niederlande - Ideen zu einer anderen Ãkonomie / Nils Buis: Niederlande - Anderer Umgang mit Geld / Nils Buis: Niederlande - Nachhaltiger Konsum / Nils Buis: Niederlande - Die gelebte Alternative / Jaap van Leeuwen: Portait: Paul Dijkstra aus Utrecht / Waldemar Schindowski: Portait:Dieter Koschek aus Wasserburg / Buchrezensionen
HerausgeberInnen
Elisabeth Voà seit vielen Jahren aktiv im TAK Aà und anderen alternativökonomischen Zusammenhängen, Veröffentlichungen u.a. in Contraste - Monatszeitung für Selbstorganisation und im Kommunebuch (Verlag Die Werkstatt 1996).
Waldemar Schindowski: Verlag AG SPAK Bücher, digitales Publizieren und Digitaldruck. Mitarbeit u.a. im TAK Aà (Theoriearbeitskreis Alternative Ãkonomie).
Hinweis
Das Jahrbuch steht auch online zur Verfügung:
Siehe auch im Internet: www.leibi.de/jahrbuch